Das zweite Newton'sche Gesetz verknüpft die Kraft, die auf einen Körper wirkt, mit der auftretenden Beschleunigung. Der Proportionalitätsfaktor ist die (träge) Masse:
Kraft = Masse x Beschleunigung.
Ein einfaches Beispiel einer Federschwingung mit identischer Feder aber unterschiedlicher Masse soll das Aktionsprinzip illustrieren. Die Anfangsbedingungen sind so gewählt, dass die Feder etwa gleichweit ausgelenkt wird, sodass die Kräfte gleich gross sind. Wegen der unterschiedlichen Massen ist aber die Beschleunigung bei der kleinen Masse 4 mal grösser.
Die obige Form des Newtonschen Aktionsprinzips wird dann verwendet, wenn sich die bewegte Masse nicht verändert. Andernfalls gibt es eine allgemeinere Formulierung über den Impuls.