Träge / Schwere Masse

  • Die Trägheit eines Körpers beschreibt, wie stark er sich einer Geschwindigkeitsänderung widersetzt. Ein träger Körper benötigt eine grosse Kraft, damit er beschleunigt wird: die träge Masse ist der Quotient aus Kraft und Beschleunigung.
  • Wir finden in diesem Beispiel, dass die träge Masse 0.5 kg beträgt.

  • Derselbe Körper unterliegt auch der Gravitationskraft (auf der Erdoberfläche: Schwerkraft bzw Gewichtskraft). Die Stärke dieser Kraft hängt von einer Körpereigenschaft ab, die schwere Masse genannt wird. Gemessen wird diese Kraft zum Beispiel mit einer Federwaage:
  • Die Umrechnung lautet:

    Gewichtskraft = schwere Masse x Erdbeschleunigungskonstante.

    Die schwere Masse beträgt also hier ebenfalls 0.5 kg.

    Interessanterweise sind also träge und schwere Masse gleich gross, sodass man sie nicht unterscheiden muss.

    Diese allgemeine Tatsache hat zur Folge, dass alle Körper unter der Schwerkraft gleich schnell beschleunigt werden, egal wie gross ihre Massen sind: "Alle Körper fallen gleich schnell". Zusatzkräfte wie die Luftreibung müssen dabei allerdings ausgeschlossen werden.

  • Ein Beispiel zu diesem Thema ist unten gezeigt: In beiden Fällen zieht dieselbe Kraft von 9.81 N am unteren Ende der Schnur. Links ist es die Gewichtskraft der runden Masse (1 kg), rechts eine äussere Kraft, zB von einer Maschine. Links ist die beschleunigte (träge) Masse doppelt so gross wie rechts, sodass die Beschleunigung nur halb so gross wird:
  • zum Inhaltsverzeichnis