Wir betrachten einen starren Körper, der mit einer festen Drehachse versehen ist (etwa ein Maschinenteil). Das Drehmoment ist nun diejenige Grösse, welche die Rotation dieses Körpers einleiten oder abbremsen kann. Dazu ist immer eine Kraft notwendig, die senkrecht zur Drehachse steht und seitlich am Körper angreift.
Man sieht im folgenden Film, dass die Drehung bei grossem Hebelarm schneller eingeleitet wird (alle andern Parameter sind gleich):
Das Drehmoment ist aber eigentlich ein Vektor. Deshalb muss es auch mit einer Vektorgleichung ausgedrückt werden:
Erst mit dieser Formulierung kann später das Newton'sche Aktionsprinzip für Drehbewegungen benutzt werden. Der Drehmomentvektor ist über ein Vektorprodukt definiert worden und besitzt keinen Angriffspunkt oder Wirkungslinie (axialer Vektor). Er wird aber in Skizzen oft beim Punkt O angesetzt.