Die Kraft zwischen Punktladungen wird hier mit einem Holundermarkkügelchen gezeigt.
Der Kunststoffstab wurde durch Reibung mit einem Fell negativ aufgeladen. Zuerst wird das neutrale Kügelchen vom geladenen Kunststoffstab angezogen, da das elektrische Feld des geladenen Kunststoffstabs Oberflächenladungen auf dem Kügelchen erzeugen. In der Nähe des Stabs: positiv, auf der Gegenseite: negativ, dies wirkt insgesamt anziehend.
Beim Kontakt kommt es zum Ladungsübertritt, auch das Kügelchen nimmt negative Ladung vom Stab auf und es kommt zur Abstossung. Die Stärke der Abstossungskraft ist nach dem Coulombgesetz vom Abstand abhängig. Gleichzeitig wirkt auf das Kügelchen noch die Schwerkraft.