Fresnel'sche Formeln

Trifft Licht aus Luft auf eine Glasplatte, so wird ein Teil des Lichts in das Glas hineingebrochen, ein Teil reflektiert. Der reflektierte Anteil steigt dabei mit dem Einfallswinkel.

Falls das einfallende Licht linear polarisiert war, dann hängt der Reflexionsgrad von der Lage der Polarisationsrichtung zur Einfallsebene ab. (Die Einfallsebene wird gebildet durch das Einfallslot und den Einfallsstrahl.)

Rho(par) ist der Reflexionsgrad, wenn das einfallende Licht in parallel zur Einfallsebene schwingt, Rho(senk) ist der Reflexionsgrad, wenn die Polarisationsrichtung senkrecht zur Einfallsebene steht.

Die Fresnel'schen Formeln liefern für diese Reflexionsgrade:

Fresnelformeln

Diese Abhängigkeit kann mit Excel berechnet und dargestellt werden:

Fresnelformeln mit Excel

Beim Brewsterwinkel oder Polarisationswinkel ist das reflektierte Licht vollständig polarisiert. Er kann über den Arkustangens des Brechungsindexes direkt berechnet werden.

Falls das einfallende Licht bereits parallel zur Einfallsebene polarisiert ist, kommt es beim Brewsterwinkel zu keiner Reflexion an der Oberfläche!

zum Inhaltsverzeichnis